Diese Bogenkonstruktion stammt ursprünglich von Leonardo da Vinci, der sie zur Überwindung von Gräben und Wällen entworfen hat.
Die genial einfache Konstruktion funktioniert ähnlich einem Flechtwerk, welche das Tragwerk sowohl als Biegeträger wie als Druckbogen wirken lässt. Der Bogen war aus Rundholz konzipiert. Die Zeichnungen zeigen gekehlte Stämme, welche mit Seilen gesichert sind.
Diese Verbindungen wurden bei der modernen Interpretation durch schraubbare Knotenbleche ersetzt. Durch Reibung und Druck an den Kontaktstellen hält sich der Bogen auch ohne Verbindungsmittel. Jedoch, erst durch die mechanische Verbindung der Bauteile untereinander wird der Bogen gegenüber Belastungen wie Wind stabil.
Der Freiburger Leonardo Bogen ist mit seiner Größe von 20m Spannweite und 8m Höhe einmalig. Der Bogen wurde aus Schwarzwälder Weißtanne gebaut. Durch die Vernagelung (Erdnägel) mit dem Untergrund, kann er ohne stationäre Fundamente überall aufgebaut werden
Architektur: | Bert Wasmer, Freiburg |
Baujahr: | 2005 |
Unsere Leistung: | Tragwerksplanung |
Fotos: Bert Wasmer